Brautstrauß werfen

Brautstrauß werfen

Hallo liebe Brautpaare und Hochzeitsbegeisterte! Willkommen auf ratgeber.hochzeiten-brandenburg.de, dem ultimativen Guide für deinen großen Tag. Heute sprechen wir über ein besonders romantisches Detail der Hochzeit: Brautstrauß werfen.  Der Brautstrauß ist nicht nur ein schönes Accessoire, sondern auch Symbol für Liebe und Fruchtbarkeit.

Der Brauch des Brautstraußes hat eine lange Geschichte und verschiedene Ursprünge, je nach Kultur und Zeitperiode. In vielen alten Kulturen wurden Kräuter, Gewürze und sogar Knoblauch in den Brautstrauß eingebunden. Diese sollten böse Geister abwehren und dem Paar Glück bringen. In der viktorianischen Zeit bekamen die Blumen selbst Bedeutungen, und der Strauß wurde benutzt, um versteckte Botschaften zwischen den Liebenden zu übermitteln.

Im Mittelalter schenkte der Bräutigam der Braut oft einen Strauß, den sie während der Zeremonie hielt. Dieser Brauch entwickelte sich später weiter zum modernen Brautstrauß, der heute eher als Symbol für Liebe, Glück und Fruchtbarkeit gesehen wird.

In einigen Kulturen wird der Brautstrauß am Ende der Zeremonie an eine unverheiratete Freundin oder Verwandte geworfen. Der Aberglaube besagt, dass diejenige, die den Strauß fängt, die Nächste ist, die heiraten wird.

So hat sich der Brautstrauß im Laufe der Zeit von einem Symbol zur Abwehr böser Geister zu einem modernen Ausdruck von Liebe und Individualität entwickelt. Ganz gleich, welchen historischen Ursprung du bevorzugst, der Brautstrauß bleibt ein wesentlicher und schönes Accessoire.

Brautstrauß werfen

Brautstrauß werfen

Hier sind unsere sieben Tipps für den perfekten Brautstrauß.

Tipp 1: Farbharmonie
Wähle die Farben deines Brautstraußes so, dass sie mit dem restlichen Farbkonzept der Hochzeit harmonieren. Dies sorgt für einen stimmigen Gesamteindruck. Entscheidest du dich z.B. für eine ländliche Location, weis die Floristin rat.

Tipp 2: Saisonale Blumen
Nutze saisonale und regionale Blumen. Nicht nur, dass sie frischer und günstiger sind, sie sind auch umweltfreundlicher als importierte Blumen.

Tipp 3: Größe und Gewicht
Denk daran, dass du den Strauß den ganzen Tag halten wirst. Er sollte also nicht zu groß oder zu schwer sein.

Tipp 4: Persönliche Note
Integriere etwas Persönliches in den Strauß. Das kann ein kleines Erinnerungsstück sein oder eine besondere Blume, die eine Bedeutung für euch hat.

Tipp 5: Haltbarkeit
Achte auf die Haltbarkeit der gewählten Blumen. Du möchtest schließlich, dass der Strauß den ganzen Tag über frisch bleibt.

Tipp 6: Professionelle Hilfe
Obwohl DIY eine schöne Idee ist, empfiehlt es sich, für so einen speziellen Anlass einen professionellen Floristen zu beauftragen.

Tipp 7: Testlauf
Falls möglich, mache einen Testlauf. Manche Floristen bieten einen Probeservice an, um sicherzustellen, dass der Strauß deinen Vorstellungen entspricht.

Zum Schluss

Wenn du den Strauß wirfst, achte vorher darauf was hinter dir steht und wie hoch die Decke ist. Achte auf Säulen, Ventilatoren, Buffets etc.

Wir hoffen, dass diese Tipps dir bei der Auswahl deines Brautstraußes helfen. Vergiss nicht, dass der Strauß nicht nur eine Tradition, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit ist, deine Persönlichkeit und deinen Stil zum Ausdruck zu bringen.

#Brautstrauß #Hochzeitsblumen #DIYHochzeit #ProfessionelleFloristen #SaisonaleBlumen

Danke fürs Lesen und viel Spaß bei der weiteren Hochzeitsplanung! Bleib dran für mehr hilfreiche Tipps und Inspirationen!