• Welches Standesamt ist für mich zuständig?

    Welches Standesamt ist für mich zuständig?

    Welches Standesamt ist für mich zuständig? Alles auf einen Blick

    Eine Hochzeit zu planen ist aufregend, aber es gibt viele Fragen zu klären. Ein zentrales Thema dabei: Welches Standesamt ist für mich zuständig und bei welchem Standesamt sollen wir uns trauen lassen? Lass uns gemeinsam Licht ins Dunkel bringen.

    1. Das Wohnortprinzip:
    In Deutschland gilt grundsätzlich das Wohnortprinzip. Das heißt: Das Standesamt deines aktuellen Wohnortes ist in der Regel für dich zuständig. Ziehst du beispielsweise von München nach Hamburg, dann wechselt auch deine zuständige Behörde.

    2. Unterschiedliche Wohnorte der Partner:
    Was passiert, wenn ihr als Paar an unterschiedlichen Orten wohnt? In diesem Fall habt ihr die Wahl. Ihr könnt euch entscheiden, bei welchem Standesamt ihr die Trauung vollziehen wollt. Dies bietet Flexibilität und ermöglicht es, vielleicht sogar einen Ort mit einer besonderen Bedeutung für eure Beziehung zu wählen.

    Welches Standesamt ist für mich zuständig?
    Welches Standesamt ist für mich zuständig?

    3. Das Wunschstandesamt:
    Vielleicht hast du schon immer von einer Hochzeit in einem besonderen Ort geträumt. In vielen Bundesländern gibt es die Möglichkeit, sich in einem Wunschstandesamt trauen zu lassen. Dabei kann es sich um einen Ort handeln, der für euch beide eine besondere Bedeutung hat oder einfach nur wunderschön ist.

    4. Besondere Orte für die Trauung:
    Ein besonderer Ort ist nicht nur für die Verlobung wichtig, sondern auch die besonderen Orte einer Trauung. In den letzten Jahren sind standesamtliche Trauungen an besonderen Orten immer beliebter geworden. Egal ob auf einer Burg, einem Schiff oder auf einer Ranch – viele Standesämter bieten solch besondere Locations an. Informiere dich direkt bei deinem Standesamt über solche Möglichkeiten.

    5. Trauung im Ausland:
    Einige Paare träumen davon, fernab von Deutschland zu heiraten. Eine Hochzeit am Strand oder in den Bergen? Romantisch! Aber hier gilt es, einiges zu beachten. Die im Ausland geschlossene Ehe sollte in Deutschland anerkannt werden. Das bedeutet, dass man einige bürokratische Hürden nehmen muss, um sicherzustellen, dass die Ehe auch hierzulande gültig ist.

    Fazit:
    Die Auswahl des passenden Standesamtes ist entscheidend und kann die Hochzeit zu einem noch unvergesslicheren Erlebnis machen. Egal, welchen Weg ihr wählt, das Wichtigste ist, dass er zu euch passt und ihr diesen besonderen Tag in vollen Zügen genießen könnt.

     


  • Verlobung und das solltest Du wissen

    Du planst eine Verlobung und das solltest Du wissen

    Die Verlobung ist der erste offizielle Schritt auf dem Weg zur Ehe. Es ist ein besonderer Moment, den viele Paare zelebrieren möchten. Doch was gibt es dabei zu beachten? Du planst eine Verlobung und das solltest Du wissen, damit ist die Grundlage für die folgende Hochzeit gesichert. In diesem Ratgeber erhältst du sieben essenzielle Tipps rund um das Thema Verlobung.

    1. Bedeutung der Verlobung
    Eine Verlobung ist ein Versprechen zur Eheschließung. Traditionell wird dieser Schritt mit einem Verlobungsring besiegelt, der symbolisch für die bevorstehende Ehe steht.

    2. Der richtige Zeitpunkt
    Es gibt keinen festen Zeitrahmen für einen Heiratsantrag. Es sollte dann passieren, wenn beide Partner bereit dafür sind und die Zukunft gemeinsam planen möchten.

    3. Der Verlobungsring
    Ob klassischer Diamant oder individuelle Gestaltung – der Verlobungsring ist Ausdruck eurer Liebe. Es lohnt sich, gemeinsam danach zu suchen oder den Partner mit einem Ring zu überraschen.

    Verlobung. Das solltest Du wissen
    Mit der Verlobung fängt es an

    4. Die Verlobungsfeier
    Nicht jedes Paar entscheidet sich für eine Verlobungsparty. Wenn ihr eine Feier wünscht, könnt ihr sie im kleinen Kreis oder groß mit Familie und Freunden in einer schönen Hochzeitslocation ausrichten.

    5. Die Verlobungsanzeige
    Viele Paare teilten die freudige Nachricht früher über eine Verlobungsanzeige in der Zeitung. Dies ist eine traditionelle Methode, die Verlobung öffentlich zu machen, welche aber heutzutage über die sozialen Medien etc. erfolgt.

    6. Rechtliche Aspekte
    In Deutschland hat die Verlobung keine rechtlichen Auswirkungen. Sie ist lediglich ein Versprechen zwischen den Partnern. Es entstehen keine rechtlichen Pflichten.

    7. Vom Antrag zur Hochzeitsplanung
    Die Verlobungsphase kann genutzt werden, um die Hochzeit in Ruhe zu planen. Nutzt diese Zeit, um euren großen Tag nach euren Vorstellungen zu gestalten.

    Fazit

    Der Antrag ist ein wundervoller und bedeutsamer Schritt auf dem Weg zur Ehe. Es ist eine Zeit der Vorfreude, Planung und des Zusammenkommens. Wichtig ist, dass ihr diesen Moment nach euren eigenen Vorstellungen und Wünschen gestaltet. Denn am Ende zählt das Versprechen, das ihr einander gebt, und die Liebe, die euch verbindet.

    #Verlobung \#Verlobungsring \#Hochzeitsplanung \#RatgeberHochzeit \#Eheschließung.


  • Die No-Go’s der Hochzeitsdekorationen

    Die Top 6 der größten Fehler bei einer Hochzeitsdekoration

    Die No-Go’s der Hochzeitsdekorationen auf einen Blick ersparen einem vielleicht peinliche Momente oder Situationen die man bei seiner Hochzeit nicht haben möchte. Die Hochzeitsdekoration trägt maßgeblich zur Atmosphäre deines großen Tages bei. Doch nicht jede Deko-Idee ist ein Volltreffer. In diesem Ratgeber zeigen wir dir häufige No-Go’s im Bereich der Hochzeitsdekoration und wie du diese vermeidest.

    Für große Hochzeitsfeste empfiehlt es sich oft Profis dazu zu holen, die einem eine Menge Aufwand und Ärger ersparen können.

    1. Überladene Tischdekorationen
    Es mag verlockend sein, jeden Zentimeter der Tafel mit Dekorationen zu füllen. Doch zu viele Elemente können erdrückend wirken und am Ende findest auf dem Tisch nichts mehr. Selbst der Griff nach deinem Glas wird schwierig und Dinge die vielleicht zunächst schön aussehen, erweisen sich später als Showblocker.

    2. Fehlende Farbharmonie
    Eine durchdachte Farbpalette verleiht deiner Hochzeit ein stimmiges Gesamtbild. Vermeide zu viele unterschiedliche Farbtöne, die nicht zueinander passen. Halte dich an zwei bis drei Hauptfarben für ein harmonisches Erscheinungsbild. Einige von uns haben einen unsicheren, speziellen  Farbgeschmack, aber es gibt auch dafür Profis. Die helfen dir gerne.

    Nutze den Raum

    3. Vernachlässigung der Raumhöhe
    Große Hallen mit hohen Decken verlangen nach vertikaler Dekoration. Denke an Hängedekorationen oder hohe Blumengestecke. Eine ausschließlich horizontale Dekoration geht in großen Räumen oft unter. Hohe Blumengestecke auf den Tischen sehen zunächst schön aus, aber wenn dein Gegenüber hinter einer Vase mit Blumen verschwindet, wird die Deko irgendwann vom Tisch gestellt. Das kommt oft vor und das wäre wirklich schade.

    4. Unpersönliche Dekoration
    Deine Hochzeit sollte eure individuelle Geschichte erzählen. Vermeide daher Standard-Dekorationen, die man auf jeder Hochzeit sieht. Stattdessen sollten persönliche Elemente, wie Fotos oder individuelle Tischnummern, Einzug halten. Und grundsätzlich gilt, weniger ist oft mehr.

    Hochzeitsdekoration spielt eine wichtige Rolle

     

    5. Vernachlässigung der Beleuchtung
    Licht schafft Atmosphäre! Das richtige Lichtkonzept kann Wunder wirken und sollte nicht unterschätzt werden. Sparsames Licht oder grelles Neonlicht sind absolute No-Go’s. Schau Dir die Location am besten bei einer Veranstaltung im Vorfeld an und entscheide dann, ob es für dich passend ist.

    6. Safety first
    Überlege Dir genau welche Materialien du verwendest, denn die Kombination von Kerzen und fragwürdigen Dekostoffen kann zu einer Katastrophe führen. Vermeide echte Kerzen auf den Kindertischen oder auf den Tafeln Material wie Zelluloid, leicht brennbare Dekogaze in Zusammenhang mit echten Kerzen.

    Zum Schluss:
    Die No-Go’s der Hochzeitsdekorationen sind vielfältig und es gibt noch mehr. Eine Hochzeitsdekoration ist ein wunderschönes Mittel, um eure Liebesgeschichte zu erzählen und eine traumhafte Atmosphäre zu schaffen. Doch einige Fehler können das Gesamtbild schnell trüben. Indem du die oben genannten No-Go’s vermeidest, legst du den Grundstein für eine stimmige und harmonische Dekoration, die dir und deinen Gästen lange in Erinnerung bleiben wird.

     


  • Was ist eine freie Trauung?

    Freie Trauung

    Was ist eine freie Trauung?

    Du willst heiraten und stellst dir die Frage: Was ist eine freie Trauung? Du planst deine Hochzeit und bist dir unsicher, ob eine kirchliche Zeremonie das Richtige für dich ist? Dann ist vielleicht eine freie Trauung genau das, was du suchst. Hier erfährst du alles Wissenswerte über freie Trauungen.

    Die freie Trauung?
    Eine freie Trauung ist eine Hochzeitszeremonie ohne religiösen oder staatlichen Rahmen. Du hast die Freiheit, den Ablauf, den Ort und die Inhalte selbst zu gestalten.

    Der Ablauf
    Im Gegensatz zur kirchlichen oder standesamtlichen Hochzeit gibt es keinen festen Ablauf. Du kannst Musik, Lesungen und Rituale nach deinem Geschmack einbinden.

    Der Ort
    Bei einer freien Trauung bist du nicht an einen Ort gebunden. Ob im Garten, am Strand oder in einer Scheune, fast alles ist möglich.

    Hochzeit im Freien
    Freie Trauung im Freien

    Der Trauredner
    Für die Durchführung der Zeremonie wird meist ein professioneller Trauredner engagiert. Er oder sie hilft beim Strukturieren der Zeremonie und gibt dem Ganzen eine persönliche Note. Die besten freien Redner kennt dieser Partner.

    Kosten
    Die Kosten für eine freie Trauung können variieren. Sie hängen von der Location, dem Trauredner und zusätzlichen Elementen wie Musik oder Dekoration ab.

    Rechtliche Aspekte
    Wichtig zu wissen ist, dass die freie Trauung keine rechtliche Gültigkeit hat. Ein Gang zum Standesamt ist also unumgänglich, wenn die Ehe auch rechtlich Bestand haben soll.

    Oder doch standesamtlich im Freien heiraten?

    Eine standesamtliche Hochzeit im Freien kombiniert das Beste aus beiden Welten: die rechtliche Gültigkeit einer standesamtlichen Trauung und die romantische Atmosphäre einer Freiluftzeremonie. Ob in einem wunderschönen Park, am Ufer eines Sees oder sogar in einem Schlossgarten, die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Allerdings sind hierfür bestimmte Genehmigungen erforderlich, und der Standesbeamte muss die Location im Voraus prüfen. Diese Art der Zeremonie bietet eine tolle Gelegenheit für atemberaubende Fotos und schafft ein unvergessliches Erlebnis, das du und deine Gäste ewig in Erinnerung behalten werden.

    Fazit

    Eine Trauung ohne Standesamt  bietet dir maximale Freiheit bei der Gestaltung deines großen Tages. Sie ist flexibel, persönlich und kann genau auf eure Wünsche zugeschnitten werden. Aber denke daran, dass ein Besuch beim Standesamt notwendig ist, um die Ehe rechtlich abzusichern.

    Du bist nun bestens informiert und kannst eine fundierte Entscheidung treffen. Viel Erfolg bei der Planung deiner Traumhochzeit!

    #FreieTrauung #Hochzeitsplanung #Trauredner #IndividuelleHochzeit #Traumhochzeit

    ,

  • 7 Ideen für einen Heiratsantrag

    Wie mache ich einen Hochzeitsantrag?

    Hast du 7 Ideen für einen Heiratsantrag? Du bist bereit für den großen Schritt und möchtest deinem Partner einen Heiratsantrag machen. Aber wie machst du das am besten? Wir haben sieben kreative Ideen für dich zusammengestellt, um diesen Moment unvergesslich zu machen.

    7 Ideen für einen Heiratsantrag

    1. Am Lieblingsort: Jedes Paar hat einen Ort, der eine besondere Bedeutung hat. Warum also nicht dort den Antrag machen? Es verleiht dem Moment eine persönliche Note.

    2. Bei Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang: Stelle dir vor, du gehst Hand in Hand am Strand entlang, und genau dann, wenn die Sonne auf- oder untergeht, kniest du nieder. Romantik pur.

    3. In den Wolken: Wenn du nach dem ultimativen Wow-Effekt suchst, dann ist ein Heiratsantrag in einem Heißluftballon oder sogar beim Fallschirmspringen genau das Richtige für dich. Passt das nicht, dann buche ein Werbeflugzeug mit Banner am Heck, das über euch fliegt.

    4. Ein Antrag im Kino: Informiere dich im Vorfeld bei deinem lokalen Kino, ob du vor dem Film eine persönliche Nachricht oder sogar ein Video einblenden lassen kannst. Weitere Locations findest du hier.

    Verlobung

    5. Schatzsuche: Plane eine Schatzsuche mit Hinweisen, die an verschiedene Orte führen, die für euch als Paar wichtig sind. Am Ende wartet der “Schatz” – der Verlobungsring.

    6. Brückenfahrt: Buche eine romantische Kanalfahrt in einer großen Stadt. Kurz beim unterqueren einer Brücke rollen deine Helfer ein Banner auf der Brücke aus.

    7. Kulinarischer Antrag: Organisiere ein privates Dinner und lasse den Verlobungsring im Dessert verstecken oder vom Kellner am Ende des Essens präsentieren.

    Zum Schluss

    7 Ideen für einen Heiratsantrag sind nur der Anfang. Sie sollen dich inspirieren und vielleicht kommt dir die ultimative Idee. Denke daran, dass der Antrag zu euch als Paar passen sollte. Die beste Idee ist die, die eure gemeinsame Geschichte und eure Interessen berücksichtigt. So wird der Antrag zu einem unvergesslichen Erlebnis, das den Start in ein neues Kapitel eures Lebens einläutet. Weitere Infos für alles was danach kommt, findest du hier.

    Hashtags:
    #HeiratsantragIdeen #RomantischerAntrag #KreativerAntrag #UnvergesslicherMoment #LiebeDesLebens

    Jetzt bist du dran! Welche Idee spricht dich am meisten an?

    ,